Deprecated: preg_split(): Passing null to parameter #2 ($subject) of type string is deprecated in /homepages/18/d243841752/htdocs/clickandbuilds/WordPress/BusinessHeadsHealthCareGmbH/wp-includes/formatting.php on line 3494

Deprecated: preg_split(): Passing null to parameter #2 ($subject) of type string is deprecated in /homepages/18/d243841752/htdocs/clickandbuilds/WordPress/BusinessHeadsHealthCareGmbH/wp-includes/formatting.php on line 3494
Zum Inhalt springen
Startseite » „Qualitätskongress Gesundheit 2020“: Kliniken präsentieren digitale Vorhaben

„Qualitätskongress Gesundheit 2020“: Kliniken präsentieren digitale Vorhaben

Vor gut drei Monaten berichteten wird über die Förderstrategie und die bereitgestellten finanziellen Mittel, mit denen Bund und Länder die Digitalisierung an deutschen Krankenhäusern vorantreiben möchten (Klicken Sie hier). Kurz vor dem Jahreswechsel zeichnen sich nun erste konkrete Planungen ab, die seitens der einzelnen Kliniken erarbeitet wurden und dafür sorgen sollen, dass die Finanzhilfen nicht nur überhaupt abgerufen, sondern auch sinnvoll und zielgerichtet eingesetzt werden können.

Diese ersten Planungen stellte dieser Tage die Uniklinik Schleswig-Holstein im Rahmen des “Qualitätskongress Gesundheit” vor: Zuallererst sollen Kapazitäten geschaffen werden, indem Mitarbeiter von Routineaufgaben entlastet werden. Die Digitalisierung soll dafür sorgen, dass sich Patienten an speziellen Terminals selbstständig anmelden oder im Patientenportal wichtige Unterlagen (Befunde, Termine, Arztbriefe) einsehen können – Handlungen, die künftig in vielen Fällen also ohne die ganzheitliche Unterstützung durch das Personal erfolgen könnten. Weiterhin sollen anfallende Aufgaben im Haus über ein modernisiertes Krankenhausinformationssystem (den “Point of Care”) virtuell und zeitsparend über ein flächendeckendes WLAN-Netz an die jeweils zuständige Berufsgruppe weitergegeben werden.
Die Charité verfolgt ähnliches Ziele und möchte mittels eines Onlineportals dafür sorgen, dass digitale Serviceleistungen wie bspw. die Terminvergabe zentral zusammengeführt werden. Geplant sind bis 2030 auch Videosprechstunden sowie das virtuelle Einholen von Zweitmeinungen aufgrund der Befunde und Patientenakten.

Interessant ist in diesem Kontext natürlich vorrangig auch das Thema Datenschutz. Hier möchte man auf europäischer Ebene arbeiten, um die digitalisierte Medizin flächendeckend implementieren zu können, ohne dass es zu Datenschutzhavarien kommt. Das Stichwort lautet hierbei GAIA-X, dem europäischen Projekt zum Aufbau einer sicheren und vertrauenswürdigen Cloud-Infrastruktur, welches insbesondere durch Deutschland und Frankreich vorangetrieben wird. Einheitliche Standards, Policies und Schnittstellen sowie das Hosting im Rahmen externer Rechenzentren soll für eine maximale Transparenz bei gleichzeitiger Sicherheit sorgen.

Quellewww.aerztezeitung.de/Digitalisierung-Kliniken-berichten-von-ihrem-Transformationsprozess