Zum Inhalt springen
Startseite » Health Care » Seite 3

Health Care

Deutscher Ärztetag zerpflückt ePA-Start: Weshalb die Digitalisierung sozialisiert werden muss

Für den scheidenden Gesundheitsminister brechen unruhige letzte Amtstage an, wenn dieser sein digitales Erbe verteidigt sehen möchte. Ob Jens Spahns Fernbleiben vom diesjährigen Deutschen Ärztetag symbolischer Natur war, ist zwar nicht bekannt – wundern würde man sich darüber jedoch kaum: „Dilettantisch“, „unausgereift“, „gefährlich“ – die… Weiterlesen »Deutscher Ärztetag zerpflückt ePA-Start: Weshalb die Digitalisierung sozialisiert werden muss

Die „geheime Revolution“ ePA: Von Anlaufschwierigkeiten, Datenlecks und Testphasen

Die „verbesserte Rezeptur“ oder das „neue Design“ der Verpackung: viele Unternehmen preisen schon kleinste Neuheiten aus dem eigenen Hause vollmundig an; Veränderungen, die dem Verbraucher ansonsten wohl kaum auffallen dürften. Doch im Falle der elektronischen Patientenakte (ePA) ist alles anders: ein langjährig konzipiertes und entwickeltes… Weiterlesen »Die „geheime Revolution“ ePA: Von Anlaufschwierigkeiten, Datenlecks und Testphasen

Digitalisierung auf Kurs? – Der 44. Deutsche Krankenhaustag und die Bundestagswahl 2021

Parallel zur weltweit größten Medizinmesse Medica in Düsseldorf findet auch in diesem Jahr erneut eine digitale Version des Deutschen Krankenhaustages statt. Gut zwei Wochen vor der Bundestagswahl liegt der Fokus dabei klar auch auf erwartbaren politischen Entscheidungen – das diesjährige Motto lautet dementsprechend „Kurswechsel in… Weiterlesen »Digitalisierung auf Kurs? – Der 44. Deutsche Krankenhaustag und die Bundestagswahl 2021

KHZG-Startschuss: erste Fördermittel ausgeschüttet – Beantragungen laufen weiter

Das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) nimmt Fahrt auf: Wie heute durch Stephan Krumm, zuständiger Fachreferent des Bundesgesundheitsministeriums (BMG), kommuniziert, wurden bislang bereits 50 Förderanträge bewilligt. Dies entspricht Bedarfsmeldungen in Höhe von 244 Millionen Euro, von denen rund 16,5 Millionen Euro auch bereits ausgezahlt wurden. Bedarfsmeldungen werden im… Weiterlesen »KHZG-Startschuss: erste Fördermittel ausgeschüttet – Beantragungen laufen weiter

Gesundheitsdaten-Sharing: datenschutzkonforme Nutzung schafft Vorteile für alle

Wer in seinem Fahrzeug sitzend gerade einen Stau umfährt, nutzt dafür Daten und somit Erkenntnisse und Erfahrungen zahlreicher anderer Verkehrsteilnehmer – und profitiert somit aktiv von Daten-Sharing. Mit diesem Beispiel steigt Prof. Dr. Hagen Pfundner, Vorstand der Roche Pharma AG, gerne in die Debatte um… Weiterlesen »Gesundheitsdaten-Sharing: datenschutzkonforme Nutzung schafft Vorteile für alle

CovPass, E-Rezept & Co.: Verbraucher entscheiden über Digitalisierungserfolg

Man könnte derzeit glauben, die Digitalisierung im Gesundheitswesen stünde gerade vor einer historischen Zäsur steht: Immer mehr Menschen räumen den neuen digitalen Technologien eine große Relevanz für die Zukunft ein und erwarten dementsprechend, dass sich die daraus resultierenden Möglichkeiten über kurz oder lang voll entfalten werden — und dennoch hinkt die tatsächliche Nutzung dieser TechnologienWeiterlesen »CovPass, E-Rezept & Co.: Verbraucher entscheiden über Digitalisierungserfolg

Digitalisierung im Gesundheitswesen: technische Innovation bedarf geschulter Anwender

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens ist auf dem Vormarsch. Durch das Bundesministerium für Gesundheit initiierte Fördermaßnahmen gehen derzeit Hand in Hand mit pandemiebedingt neu gewonnenen Erkenntnissen: digitale Lösungen und eine zeitgemäße IT-Ausrichtung bieten für Behandlungsempfänger wie auch -anbieter gleichermaßen zahlreiche neue Möglichkeiten und offenbaren große Optimierungspotentiale — gerade auch zugunsten strukturschwacher Gegenden. Doch jede neue LösungWeiterlesen »Digitalisierung im Gesundheitswesen: technische Innovation bedarf geschulter Anwender

Digitalisierungsschub im Gesundheitswesen: Synergieeffekte nutzen, Zukunft gestalten

Rund ein Drittel aller deutschen Kliniken schreiben rote Zahlen, wobei in 13% der Fälle sogar eine erhöhte Insolvenzgefahr besteht — Zahlen, die der aktuelle “Krankenhaus Rating Report” ans Licht bringt. Staatliche Ausgleichszahlungen können die Einnahmeausfälle derzeit zwar noch weitestgehend ausgleichen, aber dieses Vorgehen ist selbstredend keine zukunftsfähige Dauerlösung. Beachtlich ist, dass die Corona-Pandemie diese SituationWeiterlesen »Digitalisierungsschub im Gesundheitswesen: Synergieeffekte nutzen, Zukunft gestalten

Fördermaßnahmen und Organisation zusammenführen: BVITG fordert ganzheitliche Digitalisierungsstrategie für Gesundheitswesen

13 Punkte umfasst das aktuelle Paper des Bundesverband Gesundheits-IT – 13 Forderungen und Positionen, die sich mit Blick auf die diesjährige Bundestagswahl an die kommende Legislaturperiode und deren Akteure richten. Es sind Ideen für eine ganzheitliche Digitalisierung des Gesundheitswesens, um bisher fragmentarisches endlich umfassend zusammenzuführen. “Unklare  Perspektiven,  geringe  Planungssicherheit  und  inkonsistente bzw. uneinheitliche politische RahmenbedingungenWeiterlesen »Fördermaßnahmen und Organisation zusammenführen: BVITG fordert ganzheitliche Digitalisierungsstrategie für Gesundheitswesen

Elektronische Patientenakte: ab sofort Rollout in allen Arztpraxen — Kliniken folgen 2022

Wer gesetzlich versichert ist und dieser Tage seinen Briefkasten leert, stößt wahrscheinlich auch auf ein Info-Schreiben seiner jeweiligen Krankenkasse: Die elektronische Patientenakte (ePA) ist seit dem 01.07.2021 IT-Pflichtbestandteil in allen deutschen Arztpraxen. Dies bedeutet, dass seitdem theoretisch alle Praxen in der Lage sein müssen, diese auszulesen sowie zu befüllen — ein Beschluss des Bundesgesundheitsministeriums, welcher abWeiterlesen »Elektronische Patientenakte: ab sofort Rollout in allen Arztpraxen — Kliniken folgen 2022